
Die Länder, die Teil der Europäischen Währungsunion sind und den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben, sind: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern. Insgesamt verwendsen 20 der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union den Euro als offizielle Währung.
Die EU-Länder, die bisher noch nicht den Euro als Währung eingeführt haben, sind: Bulgarien, Dänemark, Polen, Rumänien, Schweden, Tschechien, Ungarn.
Überblick der EU-Länder ohne Euro
- Bulgarien: Verwendet den Bulgarischen Lew (BGN). Ein Beitritt zur Eurozone ist geplant, aber noch kein konkreter Termin festgelegt.
- Dänemark: Nutzt die Dänische Krone (DKK). Dänemark hat eine Opt-out-Klausel und ist nicht verpflichtet, den Euro einzuführen.
- Polen: Polnischer Zloty (PLN) ist die Währung. Die Regierung hat keinen Zeitplan für die Euro-Einführung.
- Rumänien: Verwendet den Rumänischen Leu (RON). Ein Beitritt zur Eurozone ist angestrebt, aber noch kein Datum festgelegt.
- Schweden: Schwedische Krone (SEK) ist die offizielle Währung. Schweden hat keine konkreten Pläne für die Euro-Einführung.
- Tschechien: Tschechische Krone (CZK) ist das gesetzliche Zahlungsmittel. Die Einführung des Euros ist derzeit kein Thema.
- Ungarn: Ungarischer Forint (HUF) ist die Landeswährung. Ungarn verfolgt keine aktiven Schritte zur Euro-Einführung.
Bild: Alexa via Pixabay